top of page

Pferdeglück

  • Autorenbild: Carolin
    Carolin
  • 22. Feb. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Aug. 2024

Wie definiert ihr das? - Habt ihr euch darüber schon Gedanken gemacht?

In all den Jahren seit ich mit Pferden in Kontakt gekommen bin, durfte ich so viel verschiedenes sehen. Vieles ist mir früher auch nicht aufgefallen. Wie z.B. ein ausdrucksloser leerer Blick, hängende Köpfe, Anzeichen für Stress, etc. In vielen Ställen sind diese Bilder absolut normal.


Unter welchen Umständen, kann ein Pferd glücklich sein und wie merke ich, dass es das ist? Der Schlüssel dazu sind gute Freunde und die Stillung der tiefen Bedürfnisse eines Pferdes. Pferde schliessen innige Freundschaften mit anderen Pferden. Zu einer guten Freundschaft gehört auch diese ausleben zu dürfen. Also Zeit mit Pferdefreunden zu verbringen ohne einen Zaun dazwischen. Wirklich gemeinsame Zeit, die Nähe des anderen wahrnehmen zu können.


Glückliche Pferde - das sind, wie ich festgestellt habe, Pferde, die ihr Wesen ausleben dürfen und so viel Zeit wie nur irgendwie möglich in der Natur verbringen können. Sie haben die Möglichkeit sich auszudrücken und ihre Bedürfnisse werden wahrgenommen und auch respektiert. Sie haben einen wachen aufmerksamen, nicht gestressten Blick und fühlen sich als Teil des sozialen Gefüges ihrer Herde. Diese kann auch sehr klein sein, aber das Pferd braucht eine Herde, es geht in den sozialen Aufgaben auf. Wie du merkst, es sind also ganz viele Faktoren, die Einfluss darauf haben, ob ein Pferd überhaupt eine Chance hat glücklich zu sein. Und dann kommen noch wir als "Faktor Mensch" dazu.


Es liegt auf der Hand, dass ein glückliches Pferd ausgeglichener ist und über mehr Energiereserven im Alltag mit uns Menschen verfügt als eines, dass z.B. durch die Haltungsbedingungen im Stall bereits gestresst ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir ein Sportpferd vor uns haben oder ein Freizeitpferd. Wir verlangen unseren Liebsten sehr viel ab. Wir möchten ein Pferd das brav ist und Freude an den Aufgaben hat, die wir ihm stellen. Wir wollen ein Pferd, dass sich problemlos verladen lässt, sich vom Kind putzen und anfassen lässt, evtl. sogar reiten. Das immer freundlich ist und sich gut mit anderen Pferden versteht. Dies nur ein paar Beispiele für Erwartungshaltungen, die wir Menschen einfach so haben. Wir wollen aber auch, dass die Haltung möglichst praktisch ist für unsere Bedürfnisse und nah an unserem Wohnort. Wir wollen gerne einen Reitplatz oder eine Reithalle in der Nähe und vielleicht eine Auslaufbox. Das alles möglichst günstig und mit wenig Zeitaufwand im Alltag unterzubringen.




Aber wenn wir ehrlich sind, dann merken wir doch auch in unserem eigenen Alltag mit Beruf und Privatleben, sozialen Verpflichtungen und Hobbies, dass wir ab und an gestresst sind, an unsere Grenzen stossen und diesen Stress auch teilweise auf andere Menschen übertragen.


Unser Pferd verträgt weniger Stress als wir, Pferde sind durch ihr Wesen als Fluchttier so aufmerksam, dass sie schon auf einige hundert Meter Entfernung wahrnehmen können, wie die Herzfrequenz des Lebewesens ist, das sich da nähert. Nun stellen wir uns vor, wir kommen gestresst von unserem Alltag in den Stall - was wird passieren? Unser Pferd bekommt die volle Ladung ab - andere Pferde aus dem Stall womöglich ebenfalls einen Teil von unserem Stresskuchen.

Und so geht es den Pferden auch mit anderen Besitzern von Pferden am selben Stall oder mit dem Stallpersonal. Meine erste Massnahme, die ich selbst in der Hand habe ist, zu entscheiden wie ich meinem Pferd begegnen möchte. Falls ich zu gestresst am Stall ankomme, nehme ich mir eine Auszeit von 5' und atme ruhig durch, versuche mich von meinem Stress zu distanzieren, bevor ich reingehe und Kontakt suche.


Da es so unglaublich viele Faktoren gibt, die Einfluss auf das Pferd haben, möchte ich das noch detaillierter in anderen Artikeln thematisieren. Ich habe dir hier aber eine kleine Liste mit Eckpunkten zusammengestellt, die nach meiner Erfahrung die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dein Pferd glücklich sein kann.



Wovon Pferdeglück unter anderem abhängt

  • Minimum 8 -12 Stunden Zeit in der Herde pro Tag

  • Minimum 8 -12 Stunden Auslauf (bei Boxenhaltung)

  • 24 Stunden Heu zur Verfügung

  • Stressfreie Umgebung (z.B. keinen Futterneid zulassen, jedes Pferd bekommt genug)

  • Ein Stall an dem dein Pferd auch Freundschaften bildet, es gibt Gruppen bei denen dein Pferd vielleicht keinen wirklichen Anschluss findet. Warte nicht zu lange, gib deinem Pferd die Möglichkeit an einem anderen Stall Pferdefreunde zu finden.

  • Möglichst grosse Weidefläche mit den Pferdefreunden zusammen. (25 Quadratmeter/Pferd sind deutlich zu wenig)

  • Eine Weide auf der auch Gras (nach-)wächst und die nicht bis zum Äussersten abgefressen ist.

  • Genug Futter (Stroh ist ein Abfallprodukt und kein Heuersatz)

  • Die Möglichkeit einer individuellen Zufütterung bei Bedarf.



Comments


Hey, ich bin Carolin!
19.080_0026 (2).jpg

Ich helfe Menschen und ihren Pferden dabei eine erfolgreiche Beziehung aufzubauen.

bottom of page